Historisches

In Aachen fanden sich um 1834 einige Sportfreunde zusammen, um den ersten Brieftaubenzuchtverein zu gründen. Sie gaben ihm den Namen „La Colombe“, die „Brieftaube“. Treibende Kraft war Adolf Zurhelle, der auch mit seinen Zuchtbemühungen die damalige Brieftaubenzucht im Wesentlichen geprägt hat.

 

Die Gründung des „Zentralverbandes der Brieftaubenzüchter in Deutschland“ 1884 stand im Zeichen des militärischen Nachrichtenwesens.

 

In einer Denkschrift hieß es u. a.: „Das Streben aller deutschen Vereine muss dahin gerichtet werden, gemeinschaftlich einen einheitlichen Reiseplan aufzustellen. Die Flugrichtungen müssen sich strategisch über das ganze Reich ausdehnen.“

 

Die Übernahme des Protektorats über den Verband durch Kaiser Wilhelm II. im Jahr 1888 war von überragender Bedeutung für den Brieftaubensport.

 

Ende 1890 zählte der Verband rund 190 Vereine.

Ende 1900 zählte der Verband nunmehr 688 Vereine. Das Jahr 1894 brachte dem Verband das am 24. Mai 1894 vom Reichstag beschlossene Brieftaubenschutzgesetz und den kaiserlichen Schutzstempel. Das Brieftaubenschutzgesetz brachte jedoch allen Vereinen ab 1901 militärische Flugaufgaben. Dafür erhielt der Verband alljährlich Zuschüsse vom Preußischen Kriegsministerium und später auch vom Kaiserlichen Reichsmarineamt.

 

1894 wurde die Einführung von geschlossenen Metallfußringen (Aluminium oder Neusilber) beschlossen.

 

Als Jahreszeichen diente ein eingeprägter Buchstabe, weiter war der Ring mit der Verbands- und der laufenden Nummer versehen. Um den Bezug des Ringes durch Nichtverbandsmitglieder zu verhindern, ließ der Verband im Jahre 1901 das Ringzeichen (Adlerkopf mit Krone und Halsteil sowie Jahreszahl) patentamtlich schützen.

Ab 1916 wurden Brieftauben zur Nachrichtenübermittlung eingesetzt. Insgesamt rund 200.000 Tauben wurden in fahrbaren Taubenschlägen auf ihre Aufgaben vorbereitet. Anfang 1918 erhielt der Verband eine neue Bezeichnung „Verband Deutscher Militär-Brieftaubenliebhabervereine“. Bereits Ende November wurde das Wort „Militär“ wieder entfernt. Mit dem Ende des Krieges endete auch das Protektorat des Kaisers. Ende 1924 zählte der Verband 2.852 Vereine mit über 32.000 Mitgliedern.

Brieftaubensport heute

 

Heute werden Brieftauben fast ausschließlich für sportliche Wettbewerbe gehalten und gezüchtet. Die Züchter schließen sich in Brieftaubenvereinen zusammen, welche wiederum Reisevereinigungen bilden, die den eigentlichen Wettbewerb durchühren. Dachorganisation des Brieftaubensports in Deutschland ist der Verband Deutscher Brieftaubenzüchter e.V. mit Sitz in Essen. Mutterland des Brieftaubensportes ist Belgien. Hochburgen sind neben Belgien auch die Niederlande und Deutschland, besonders das Ruhrgebiet. Unsere Tauben werden auch "Rennpferde des kleinen Mannes" genannt. Dabei können wertvolle Zuchttiere durchaus mehrere tausend Euro kosten.

 

Wettbewerbe

Bei den Wettbewerben werden die Tauben mit einem Speziallastwagen (Kabinenexpress, kurz Kabi) zu einem etwa 100 bis 1000 Kolometer vom Heimatort enfernten Auflassplatz transportiert. Von dort treten Sie den Heimflug an, wenn die Witterungsverhältnisse dies erlauben. Die Entscheidung liegt in der Verantwortung eines vom Verband Deutscher Brieftaubenzüchter zertifizierten Flugleiters, welcher detaillierte Informationen vom Deutschen Wetterdienst über die gesamte Flugstrecke erhält. Die Ankunftzeit der einzelnen Tiere wird heute über ein elektronisches Konstatiersystem aufgezeichnet. Nach dem Wettflug werden die Daten zur Auswertung und Erstellung der Ergebnisliste (Preisliste) an ein Rechenzentrum übergeben. Die Identifikation der einzelnen Taube geschieht mittels eines geschlossenen Nummernringes, der ihr für gewöhnlich in der 2. Lebenswoche am rechten Fuß aufgezogen wird und dort ein Leben lang verbleibt. Die Farben der Ringe wechseln jedes Jahr.

 

 


"Die Rennpferde des kleinen Mannes" - Ursprünglich zu Militärischen zwecken eingesetzt - heute für Wettbewerbe für Kurz-, Mittel-, und Langstreckenflüge."